
Sonstiges (186)
136. Bezirksfeuerwehrtag in Jenbach
Bezirksfeuerwehrverband Schwaz zog Bilanz
Am 10. Mai 2024 ging der 136. Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwaz über die Bühne, zu dem sich 165 Delegierte aus den 6 Abschnitten einfanden. Im Veranstaltungszentrum Jenbach wurde eine eindrucksvolle Bilanz präsentiert.
JENBACH. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und sein Stellvertreter Hannes Mayr, Landesrätin Astrid Mair, Bezirkshauptmann von Schwaz Dr. Michael Brandl, Bürgermeister der Gemeinden, Ehrenmitglieder und zahlreiche Vertreter anderer Blaulichtorganisationen gaben sich die Ehre. 165 Vertreterinnen und Vertreter von den 44 Feuerwehren im Bezirk waren ebenfalls anwesend.
Bericht des Bezirksfeuerwehrkommandanten
OBR Hansjörg Eberharter präsentierte eindrucksvolle Zahlen: Die Feuerwehren des Bezirkes mit seinen 4.593 Mitgliedern (Aktive, Reservisten, außer Dienst und Jugend) leisteten im Jahr 2023:
- 9.058 – Gesamttätigkeiten (Einsätze, Tätigkeiten, Übungen, Bewerbe, Kurse)
- 63.991 – Anzahl beteiligter Mitglieder
- 189.947 – Geleistete Stunden
Neue Fahrzeuge, Sondergeräte und Neu- und Umbauten von Gerätehäusern
Insgesamt wurden 10 neue Fahrzeuge, 3 Sondergeräte von den Gemeinden angekauft
2 Gerätehäuser wurden neu gebaut und 2 weitere umgebaut
Im Berichtsjahr fanden einige Wahlen von Betriebsfeuerwehren statt, neu gewählt wurde:
- BTF INNIO, Kommandant – OBI Robert Gamweger
- BTF INNIO, Kommandant Stv. – BI Günter Tischler
- BTF Verbund Hydro Power Gerlos, Kommandant – OBI Armin Spitaler
- BTF Verbund Hydro Power Gerlos, Kommandant-Stv. – OV Christian Dabernig
- BTF Verbund Hydro Power Mayrhofen, Kommandant-Stv. – OV Josef Gänsluckner
Berichte aus den Sachgebieten
Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Herbert Eibl berichtet von den einzelnen Sachgebieten. Besonders stolz zeigte er sich über die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die 2023 an Leistungsprüfungen und Bewerben teilnahmen. Als Abschluss dieses Berichtes wurden den Sachgebietsleitern ein Dank ausgesprochen.
Bericht des Bezirksfeuerwehrinspektors
Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Stefan Geisler berichtet von den Einsätzen des vergangenen Jahres, hier wurden 2.286 Einsätze – von 22.117 Einsatzkräften – in 39.638 Einsatzstunden von den 44 Feuerwehren des Bezirkes abgearbeitet. Dies bedeutet eine Steigerung der Einsätze gegenüber 2022 von über 21%.
Beförderungen & Ehrungen
Zum Brandinspektor befördert wurde Josef Gänsluckner – BTF Verbund Hydro Power Mayrhofen
Mit dem Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Tirol Stufe IV in Bronze wurden ausgezeichnet:
- OBI Roland Klocker – FF Aschau i. Zillertal
- HV Walter Mühlegger – FF Achenkirch
- HBI Alexander Stock – FF Zell a. Ziller
- OBI Hubert Wallner – FF Gallzein
Würdiger Abschluss
Am Schluss der Veranstaltung warteten die Ehrengäste mit ihren Grußworten auf und bedankten sich bei den Einsatzkräften für ihre Arbeit.
Der Bezirksfeuerwehrverband möchte sich herzlich bei der Marktgemeinde Jenbach und bei der Feuerwehr Jenbach für die Unterstützung bei Organisation und Ablauf des Bezirkstages bedanken. Auch ein großer Dank der Bundesmusikkapelle Jenbach für die musikalische Umrahmung bei der Eröffnungs-Zeremonie.
Bilder & Text: BFV Schwaz Martin Ludwig & Marcel Kreidl
Infoveranstaltung Kurskartenvergabe + Übergabe Löschrucksäcke
Zur Informationsveranstaltung Kurskartenvergabe lud der BFV Schwaz am 23.04.2024 in den Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Schwaz. Kurskartenverwalter BV Hannes Eberharter informierte dabei die Kommandanten und Kurskartenbeauftragten der Ortsfeuerwehren über diverse Neuerungen.
Übergabe Löschrucksäcke:
Im Jahr 2023 wurde vom LFV eine Erhebung der Löschrucksäcke in den Bezirken durchgeführt. Aufgrund dieser Erhebung wurde dann beschlossen, dass jede Feuerwehr mindestens zwei Löschrucksäcke besitzen soll. Für die Feuerwehren, die noch keine Löschrucksäcke besitzen, fand anschließend an die Infoveranstaltung die Übergabe dieser statt.
Bilder: BFV Schwaz
Kommandanten-Dienstbesprechung im Abschnitt Jenbach
Zur Besprechung der Kommandanten und Stellvertreter der Feuerwehren des Abschnittes Jenbach lud Abschnitts-Feuerwehrkommandant ABI Walter Theuretzbacher am 16.04.2024 ein. Dabei wurden aktuelle Themen im Abschnitt, sowie aus den jeweiligen Feuerwehren besprochen. Günther Köchler, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Buch führte anschließend noch durch das in kürze bezugsfertige neue Gerätehaus Buch.
Im Rahmen dieser Sitzung konnten durch Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Hansjörg Eberharter und seinem Stellvertreter BR Herbert Eibl zwei Beförderungen durchgeführt werden. Von der Betriebsfeuerwehr Jenbacher wurde Kommandant Stellvertreter Günther Tischler zum Brandinspektor und Kommandant Robert Gamweger zum Oberbrandinspektor befördert.
Auch auf diesem nochmals herzliche Gratulation dazu!
Text und Bilder: Dominik Böck
127. Jahreshauptversammlung der FF-Achenkirch
Am 22.03.2024 wurde die 127. Jahreshauptversammlung der FF Achenkirch im Gasthof Fischerwirt abgehalten. Kommandant Helmut Künig konnte neben den zahlreich erschienen Kameraden/Innen mehrere Ehrengäste begrüßen.
Neues Feuerwehrmuseum für die Jenbacher Feuerwehr zum 150. Jubiläumsjahr
In Eigenregie entstand in den letzten Monaten in den Räumlichkeiten des Jenbacher Feuerwehrhauses ein Museum in dem zahlreiche Raritäten die beeindruckende 150-jährige Geschichte der Feuerwehr Jenbach wiedergeben. Gesammelt und teilweise in unzähligen Stunden gereinigt und wieder zu neuem Leben erweckt wurden die verschiedensten Gegenstände von Feuerwehrchronist Wolfgang "Wolli" Haberditz. Bei der Eröffnungsfeier am Donnerstag, dem 04.04.2024 bei der auch Bürgermeister Dietmar Wallner unter den Gästen war, gab es die erste offizielle Führung durch das Museum. Für alle interessierte Besucher steht Chronist Wolli Haberditz gerne zur Verfügung. Anmeldungen unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
1. Funkleistungsabzeichen Tirol in Silber
Leistungsprüfung für die Tiroler Bewerter erfolgreich durchgeführt. Darunter auch drei Mitglieder aus dem Bezirk Schwaz.
PV-Vortrag in Mayrhofen
Am Montag dem 18.03.2024 fand im Gerätehaus Mayrhofen ein Vortrag über PV-Anlagen für die Führungskräfte der Feuerwehren des Abschnittes Mayrhofen statt.
128. Jahreshauptversammlung der FF Wiesing
Am 01.03.2024 hielt die Freiwillige Feuerwehr Wiesing die 128. Jahreshauptversammlung ab. Neben den Mitgliedern konnte Kommandant Andreas Rofner folgende Ehrengäste begrüßen:
- Bürgermeister Stefan Schiestl
- Vize-Bürgermeister Andres Singer
- Bezirks- Feuerwehrkommandant BR Herbert Eibl
- Abschnitts-Feuerwehrkommandant, Alt-Kommandant und Ehrenmitglied ABI Walter Theuretzbacher
In einer Power Point Präsentation berichtete der Kommandant über das Jahr 2023.
Einsätze im Jahr 2023
- 12 Brandeinsätze
- 25 technische Einsätze
- 4 Fehlalarme
- 1 Brandsicherheitswache
- Gesamt 42 Einsätze mit 461 Mitglieder und 625 Stunden
Übungen im Jahr 2023
- 7 Gesamtübungen
- 6 Gruppenübungen
- 6 technische Übungen
- 4 Bewerbsproben (ohne FLA Gold)
- 3 Gemeinschaftsübungen
- 3 Schulungen
- Gesamt 29 Übungen mit 500 Mitglieder und 1.159 Stunden
Durchschnittlich nahmen 25 Mitglieder an jeder Übung teil.
Probenkönige im Jahr 2023
Alle Gesamtübungen besucht haben:
- Heinz Achrainer
- Daniela Pickl
- Markus Rofner
sonstige Tätigkeiten im Jahr 2023
- Gesamt 150 sonstige Tätigkeiten mit 783 Mann und 3.064 Stunden
Im Jahr 2023 leisteten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing somit insgesamt 4.848 ehrenamtliche Stunden (ohne Jugend)
Jahresbericht 2023 und Mitglieder-Informationsheft
Bei der Jahreshauptversammlung konnte Kommandant Andreas Rofner sowohl den Jahresbericht 2023 als auch unser neu erstelltes Mitglieder-Informationsheft präsentieren. Der Jahresbericht wird per Post an alle Wiesinger Haushalte versendet und ist auch online auf der Homepage zu finden. Das Mitglieder-Informationsheft erhält jedes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Wiesing und ist ebenfalls online einzusehen.
Tätigkeiten der Jugendfeuerwehr Wiesing im Jahr 2023
Im Jahr 2023 leisteten die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Wiesing 25 Übungen bzw. Tätigkeiten mit 928 Stunden.
Natürlich gab es auch bei der Jugendfeuerwehr einen Probenkönig. Im Jahr 2023 hieß dieser Thomas Reiter, welcher bei den meisten Übungen und Tätigkeiten anwesend war.
Auch Beförderungen und Ehrungen konnten bei der Jahreshauptversammlung durchgeführt werden.
Zum Oberfeuerwehrmann befördert wurde:
- Daniel Penz
Zum Hauptfeuerwehrmann befördert wurde:
- Wilhelm Sixt
Zum Oberlöschmeister befördert wurde:
- Markus Rofner
Zum Hauptlöschmeister befördert wurde:
- Heinz Achrainer
Nach den Grußworten der Ehrengäste und einer kleinen Vorschau beendete Kommandant Andreas Rofner die 128. Jahreshauptversammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehr
"Gott zur Ehr', dem nächsten zur Wehr"
Bezirkssitzung der Atemschutzbeauftragten
Bezirkssitzung der Atemschutzbeauftragten im Bezirk Schwaz
Am 26. Februar 2024 fand eine bezirksweite Sitzung der Atemschutzbeauftragten im Gerätehaus in Mayrhofen statt. Die Sachgebietsleiter auf Landes- und Bezirksebene vom SG Atemschutz BI Lukas Neurauter sowie ABI Reinhard Haun informierten über die Neuerungen.
Ein großes Danke an alle Feuerwehren für das große Interesse und die Teilnahme an diesem sehr informativen Abend.
Drehleiter nach 32 Jahren im Dienste der FF Eben am Achensee nach Kroatien überstellt
Nach 32 treuen Dienstjahren wurde am Dienstag, dem 20.02.2024 die Drehleiter (DLK 23-12) der Feuerwehr Eben am Achensee einer Delegation aus Nasice/Kroatien übergeben. Vertreter der dortigen Feuerwehr, der Lokalpolitik und Tourismusverantwortliche waren zur offiziellen Übergabe angereist.
weiter...
Voller Saal bei der Jubiläums-Jahreshauptversammlung am 23.02.2024 im VZ Jenbach
Mit der 150. Jahreshauptversammlung vergangenen Freitag im VZ Jenbach, wurde offiziell das Festjahr 2024 eingeläutet. Kommandant Alexander Aschenwald berichtete über ein forderndes und ereignisreiches Feuerwehrjahr 2023.
2. Funk-Leistungsprüfung in BRONZE
26 Mitglieder aus dem Bezirk Schwaz erreichten bei der 2. Funk-Leistungsprüfung das Abzeichen in BRONZE. Insgesamt stellten 236 Kameradinnen und Kameraden aus ganz Tirol ihr Wissen im Digitalfunk unter Beweis.
Folgende Stationen galt es zu bestehen:
- Gerätekunde
- Erstellen und weiterleiten einer Nachricht
- Übermitteln einer Nachricht
- Der Funker im Einsatz in der Florianstation
- Fragen aus dem Funkwesen
Landes-Feuerwehrinspektor Ing. Rene Staudacher betont bei der Schlussveranstaltung die entscheidende Rolle des Digitalfunks in der heutigen Zeit: „Tirol nimmt eine Vorreiterrolle im Bereich Digitalfunk ein und verfügt über ein hochmodernes System, das den Behörden und Blaulichtorganisationen täglich zur Verfügung steht. Durch das Funkleistungsabzeichen zeigen die 236 teilnehmenden Feuerwehrmitglieder eindrucksvoll ihren hohen Wissensstand, und die Feuerwehren profitieren vom erworbenen Know-how ihrer Kameradinnen und Kameraden.“
Text: Dominik Böck + LFV Tirol
Bilder: LFV Tirol - Thomas Diethard, FF Wiesing, BTF Jenbacher
147. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Strass im Zillertal
Am Samstag, 17. Februar 2023 fand die alljährliche Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Strass im Zillertal statt.
101. Jahreshauptversammlung und Rückblick bei der FF-Pertisau
Am Freitag, dem 19. Jänner 2024, lud die freiwillige Feuerwehr Pertisau zur 101. Jahreshauptversammlung ins Hotel Post am See ein.