Zum Hauptinhalt springen
Sonstiges

Sonstiges (186)

Am 21. und 22. Februar 2025 fand an der Landesfeuerwehrschule (LFS) Tirol die jährliche Funk-Leistungsprüfung statt. Rund 40 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Schwaz stellten dabei ihr Können unter Beweis und absolvierten die Prüfung in zwei Ausbildungsstufen.

Stufe I – BRONZE

Die erste Stufe der Funk-Leistungsprüfung vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Digitalfunk. Die Teilnehmer mussten fünf Stationen erfolgreich meistern:

  1. Gerätekunde – Kenntnis der verschiedenen Funkgeräte und deren Funktionen
  2. Erstellen und Weitergeben einer Nachricht – Verfassen und Übermittlung von Funksprüchen
  3. Übermitteln einer Nachricht – Präzise und fehlerfreie Kommunikation über Funk
  4. Funker im Einsatz in der Florianstation – Koordination und Abwicklung des Funkverkehrs während eines Einsatzes
  5. Fragen aus dem Funkwesen – Theoretisches Wissen rund um Funktechnik, Funkordnung und Vorschriften

Stufe II – SILBER

Nach einer Wartezeit von mindestens zwei Jahren können Feuerwehrmitglieder das Funkleistungsabzeichen (FULA) in Silber erwerben. Diese Stufe baut auf die Bronze-Prüfung auf und erweitert das Wissen um komplexere Szenarien:

  1. Lotsendienst – Kommunikation und Koordination bei Straßensperren oder Umleitungen
  2. Erstellen und Weitergeben von Nachrichten – Erhöhte Anforderungen an Klarheit und Genauigkeit
  3. Übermitteln einer Nachricht – Sicherstellung einer störungsfreien Funkverbindung
  4. Funker im Gefahrguteinsatz (Florianstation) – Spezielle Einsatzkommunikation bei gefährlichen Stoffen
  5. Fragen aus dem Funkwesen – Vertieftes Wissen über Funktechnik und Einsatzszenarien

Digitalfunk: Ein unverzichtbares Einsatzmittel

Der Digitalfunk stellt eine essenzielle Kommunikationsplattform für Blaulichtorganisationen und Behörden dar. Gerade in Krisensituationen, bei Großschadensereignissen oder beim Ausfall von Strom- und Mobilfunknetzen ist eine stabile und sichere Funkverbindung entscheidend für die Koordination von Einsatzkräften.

Die Funk-Leistungsprüfung testete nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten im Umgang mit modernen Funkgeräten. Dazu gehörten unter anderem:
✅ Sicheres und korrektes Bedienen der Funkgeräte
✅ Präzise und verständliche Kommunikation nach Funkordnung
✅ Fehlerfreies Übermitteln von Nachrichten unter Zeitdruck

Dank der intensiven Ausbildung und Vorbereitung konnten alle Teilnehmer wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten weiterentwickeln.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!

Wir gratulieren allen Feuerwehrkameraden zum erfolgreichen Erwerb des Funkleistungsabzeichens in den Stufen Bronze und Silber und danken ihnen für ihr Engagement.

Ein großer Dank gilt auch den Ausbildern in den Ortsfeuerwehren und den Bewertern, die mit ihrer Fachkompetenz eine erstklassige Ausbildung ermöglicht haben.

Text: BFV Schwaz / Team ÖA - Marcel Kreidl

Foto: BFV Schwaz / Team ÖA - Stefan Rengo und Dominik Böck

Der Bezirksfeuerwehrverband Schwaz lud zur diesjährigen Kommandantenschulung ein, und über 150 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden nahmen an der Fortbildungsveranstaltung teil. Die Schulung bot eine wertvolle Plattform zur Weiterbildung und zum Austausch über aktuelle Entwicklungen im Feuerwehrwesen.

Vielfältige Themenschwerpunkte für eine moderne Feuerwehrarbeit

Die Veranstaltung umfasste vier zentrale Themenbereiche, die praxisnah präsentiert wurden:

  1. Drohnen im Feuerwehrdienst
    LM Spindlegger Daniel und HBM Vergeiner Alexander vom Bezirksfeuerwehrverband Kufstein gaben Einblicke in den modernen Drohneneinsatz im Feuerwehrwesen. Sie zeigten, wie innovative Drohnentechnologien genutzt werden können, um Einsätze effizienter und sicherer zu gestalten.
  2. Arbeitsgruppe Vegetationsbrandbekämpfung
    ABI Klotz Gebhard stellte die Arbeitsgruppe Vegetationsbrandbekämpfung des Landesfeuerwehrverbandes vor. Ziel dieser Initiative ist die einheitliche Ausbildung auf Bezirksebene sowie im gesamten Bundesland Tirol, um Vegetationsbrände effektiv bekämpfen zu können.
  3. Einsatzfahrerschulung
    OBM Baumann Armin informierte über wichtige Aspekte und Schulungsmöglichkeiten für Einsatzfahrer. Durch gezielte Trainings soll die Sicherheit und Effizienz im Fahrdienst der Feuerwehr weiter erhöht werden.
  4. Öffentlichkeitsarbeit in der Feuerwehr
    HBM Kreidl Marcel präsentierte die neue Arbeitsunterlage für das Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit. Diese soll als Unterstützung für die Beauftragten in den Feuerwehren dienen und die interne sowie externe Kommunikation optimieren.

Die Fortbildungsveranstaltung fand großen Anklang bei den Teilnehmenden, die die praxisnahen Inhalte und den fachlichen Austausch als äußerst wertvoll empfanden. Der Bezirksfeuerwehrverband Schwaz setzt damit weiterhin auf eine moderne und fundierte Ausbildung, um die Feuerwehren im Bezirk bestmöglich für zukünftige Herausforderungen zu rüsten.

Text: BFV Schwaz / Team ÖA Marcel Kreidl

Bilder: BFV Schwaz / Team ÖA Stefan Erhart

Am 25. Jänner 2025 fand die 120. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Eben am Achensee im Hotel Huber&Hochland statt.

Außerordentliche Neuwahlen – Christoph Höllwarth und Christian Ortner zum neuen Kommandanten und Stellvertreter gewählt.

Ried im Zillertal – Am 31. Januar 2025 fand die 122. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ried im Zillertal statt.

Kommandant OBI Gregor Pircher konnte neben zahlreichen Mitgliedern auch folgende Ehrengäste begrüßen:

  • Bezirks-Feuerwehrkommandant Stv. Herbert Eibl
  • Abschnitts-Feuerwehrkommandant Reinhard Haun
  • Kontroll-Inspektor Engelbert Eberharter, Polizei-Inspektion Ried im Zillertal
  • Bürgermeister Hansjörg Jäger
  • Vizebürgermeister Erich Klocker
  • Gemeindevorstand Ing. Hubert Hotter
  • Ehrenmitglied OBI Stefan Steilberger
  • OBR Johann Steinberger

Nach einer Gedenkminute für verstorbene Mitglieder konnte der Kommandant seinen Bericht vorbringen.

Kommandant Gregor Pircher präsentierte eine beeindruckende Bilanz und ehrte die Leistungen der Kameradinnen und Kameraden, die auch im Jahr 2024 außergewöhnliches Engagement gezeigt hatten.

Einen zentralen Punkt der Jahreshauptversammlung bildete die außerordentliche Neuwahl des Kommandanten und seines Stellvertreters. Mit großer Mehrheit wurden BI Christoph Höllwarth zum neuen Kommandanten und BM Christian Ortner zu seinem Stellvertreter gewählt. Wir gratulieren den neugewählten Funktionären recht herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg in ihren neuen Funktionen.

Ein besonderer Dank gilt dem scheidenden Kommandanten OBI Gregor Pircher, der die Feuerwehr Ried im Zillertal über ein Jahrzehnt mit großem Engagement leitete – zehn Jahre als Kommandant und zuvor zwei Jahre als Stellvertreter. Sein unermüdlicher Einsatz und seine Verdienste wurden bereits bei der Fahrzeugweihe des neuen Tanklöschfahrzeuges 2024 mit einer Ehrenauszeichnung gewürdigt. In der Versammlung wurde diese Ehrung nochmals hervorgehoben und mit großem Applaus der Anwesenden anerkannt.

Die Jahreshauptversammlung konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Die Freiwillige Feuerwehr Ried im Zillertal blickt mit einem motivierten Team auf ein neues Jahr voller Herausforderungen und gemeinschaftlicher Aufgaben.

Text und Bilder: FF Ried im Zillertal – Jakob Winter

Tux, 24. Januar 2025 – Die Feuerwehr Tux hielt ihre 126. Jahreshauptversammlung im Zirben Saal des Tux-Centers ab. Kommandant Benjamin Stöckl präsentierte eine beeindruckende Bilanz und ehrte die Leistungen der Kameradinnen und Kameraden, die auch im Jahr 2024 außergewöhnliches Engagement gezeigt hatten.

Begrüßung und Auftakt

Benjamin Stöckl eröffnete die Veranstaltung mit der Begrüßung zahlreicher Ehrengäste:

  • Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler
  • Abschnittskommandant Gebhard Klotz
  • Bürgermeister Simon Grubauer
  • Vizebürgermeister Vitus Gredler
  • Pfarrer Steffen Hendrik
  • Die Ehrenmitglieder der Feuerwehr Tux
  • Vertreter von Vereinen und Institutionen
  • 102 Kameradinnen und Kameraden

Nach dem Gedenken an die verstorbenen Feuerwehrkameraden folgte der Bericht des Kommandanten.

Gesamtleistungsbilanz 2024

Im vergangenen Jahr leisteten die Mitglieder der Feuerwehr Tux insgesamt

10193 Einsatzstunden bei 528 Gesamttätigkeiten, an denen 3375 Mitglieder beteiligt waren.

Einsatzstatistik 2024

Die Feuerwehr Tux wurde im vergangenen Jahr 85-mal alarmiert.


Einsätze im Detail:

  • 8 Brandeinsätze
  • 38 Technische Einsätze
  • 7 Brandsicherheitswachen
  • 32 Fehlausrückungen

Einsatzleistung:

  • 882 Kameradinnen und Kameraden waren im Einsatz und leisteten 1539 Stunden

Übungsstatistik 2024

Es fanden 53 Übungen statt, bei denen 684 Mitglieder insgesamt 1746 Stunden aufwendeten.

Tätigkeitsstatistik 2024

Neben Einsätzen und Übungen wurden 390 Tätigkeiten durchgeführt daran Beteiligung waren 1809 Mitglieder, die 6908 Einsatzstunden leisteten.

 

Besondere Ereignisse 2024:

  • Indienststellung der neuen Drehleiter Tux
  • Hochwassereinsatz im Juli
  • Marcel Kreidl übernimmt das Amt des Sachgebietsleiters Öffentlichkeitsarbeit im Bezirks-Feuerwehrverband

Dank und Ausblick

Kommandant Stöckl dankte allen Mitgliedern für ihren Einsatz und hob die Teamarbeit sowie die Kameradschaft hervor. Weiters gab er Einblicke in die geplanten Übungen für 2025.

 

Die Feuerwehrjugend

Jugendbetreuerin Anna Maria Geisler berichtete bei der Jahreshauptversammlung beeindruckend über die Aktivitäten der Feuerwehrjugend im Jahr 2024.

Die Feuerwehrjugend spielt eine zentrale Rolle bei der Feuerwehr Tux. Sie ist nicht nur eine Investition in die Zukunft der Einsatzfähigkeit, sondern auch ein wichtiger gesellschaftlicher Beitrag. Die Jugendfeuerwehr fördert den Zusammenhalt, vermittelt essenzielle Werte und befähigt junge Menschen, Verantwortung zu übernehmen. Ohne die konsequente Förderung des Nachwuchses wäre die langfristige Sicherung der Feuerwehrarbeit undenkbar.

 

Besondere Auszeichnungen

Verdienstzeichen des Bezirks-Feuerwehrverbandes Schwaz

Im Rahmen der 126. Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tux wurden neben den zahlreichen Beförderungen und Ehrungen auch drei besondere Auszeichnungen vorgenommen.

Für ihre langjährigen Verdienste als aktive Zugskommandanten erhielten die Kameraden Marcel KreidlBernhard Pfister und Christian Tomann das Verdienstzeichen der Stufe 3 in Bronze des Bezirks-Feuerwehrverbandes Schwaz.

Die Auszeichnung wurde durch den anwesenden Bezirksfeuerwehrinspektor überreicht und würdigt das außergewöhnliche Engagement und die nachhaltige Arbeit der Geehrten, die mit großem Einsatz und Verantwortungsbewusstsein, in der Vergangenheit und auch weiterhin zur Stärke und Einsatzfähigkeit der Feuerwehr Tux beitragen.

Ein herzlicher Dank gilt den Ausgezeichneten für ihre tatkräftige Unterstützung und ihren unermüdlichen Einsatz im Dienste der Feuerwehr und der Gemeinschaft!

Abschluss der Versammlung

Die Ehrengäste dankten der gesamten Mannschaft für ihren Einsatz und ihre Professionalität. Sie lobten den Beitrag der Feuerwehr Tux für die Sicherheit der Gemeinde und wünschten allen Kameradinnen und Kameraden ein erfolgreiches Jahr 2025.

Kommandant Benjamin Stöckl beendete die Versammlung mit den besten Wünschen für die bevorstehenden Aufgaben. Die Feuerwehr Tux blickt zuversichtlich in ein neues Jahr voller Herausforderungen und gemeinsamer Erfolge.

Text und Bilder: FF Tux - Marcel Kreidl

Sonntag, 19 Januar 2025 13:36

126. Jahreshauptversammlung der FF-Achental

Am 10. Januar fand im Gasthaus Marie in Achenwald die 126. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Achental statt.

Rotholz, 14. Januar 2025 – Am Betriebsgelände der Landwirtschaftlichen Lehranstalt fand die feierliche Übergabe neuer Fahrzeuge an die Betriebsfeuerwehr Rotholz statt. Sicherheitslandesrätin Astrid Mair übergab zwei Einsatzfahrzeuge – ein Löschfahrzeug und ein Tanklöschfahrzeug – sowie drei Atemschutzgeräte und eine Wärmebildkamera.

Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung von Kommandant Martin Haas. Unter den Anwesenden waren Sicherheitslandesrätin Astrid Mair, Landesfeuerwehrinspektor Rene Staudacher, Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter und der Bürgermeister von Strass im Zillertal, Karl Eberharter.

Feierliche Übergabe der Fahrzeuge
Die Veranstaltung begann mit der Begrüßung durch Direktor Josef Norz, gefolgt von einer offiziellen Ansprache von Kommandant Martin Haas. Die beiden neuen Fahrzeuge, ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Matrei in Osttirol und ein Tanklöschfahrzeug der Feuerwehr Ötztalbahnhof, wurden zuvor an die Betriebsfeuerwehr mit Gerätschaften angepasst. Die alten Fahrzeuge der Betriebsfeuerwehr wurden für das Projekt Kroatien an Peter Logar übergeben.

Die Fahrzeugsegnung, durchgeführt von Hochwürden Bernhard Kopp und musikalisch umrahmt von der Musikkapelle der LLA - Rotholz, verlieh der Zeremonie einen feierlichen Rahmen. In ihren Ansprachen würdigten Sicherheitslandesrätin Astrid Mair und Landesfeuerwehrinspektor Rene Staudacher die Arbeit der Betriebsfeuerwehr.

Jahreshauptversammlung und Ehrungen
Nach einer Stärkung zog Kommandant Haas Bilanz über das Jahr 2024. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden zwei Mitglieder durch Bezirksfeuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter besonders geehrt:

  • Martin Haas: Medaille für 25 Jahre ersprießliche Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen
  • Johannes Haas: Medaille für 50 Jahre ersprießliche Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen

Der Abend klang in gemütlicher Runde aus, wobei die Kameradschaft und die Leistungen der Betriebsfeuerwehr gebührend gefeiert wurden.

Text und Bilder: BFV Schwaz, Team ÖA - Marcel Kreidl

Mit ihrer unermüdlichen Einsatzbereitschaft und ihrem tief verwurzelten Gemeinschaftssinn sind die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Schwaz ein unverzichtbarer Bestandteil der Sicherheit in Tirol. Diese ehrenamtlichen Frauen und Männer stehen rund um die Uhr bereit, um im Notfall schnell und kompetent zu helfen – sei es bei Bränden, Unwetterschäden, Verkehrsunfällen oder anderen lebensbedrohlichen Situationen.

Einsatzbereitschaft auf höchstem Niveau

Die Schlagkraft der Feuerwehren basiert auf einem durchdachten Zusammenspiel von Training, Technik und Teamgeist. Um jederzeit einsatzbereit zu sein, absolvieren die Mitglieder regelmäßig anspruchsvolle Übungen, bei denen reale Szenarien nachgestellt werden. Von der Rettung eingeklemmter Personen bei Verkehrsunfällen über das Eindämmen von Bränden bis hin zu Hochwasserschutz – die Vielfalt der Einsätze verlangt Flexibilität und Präzision.

Zusätzlich setzen die Feuerwehren auf modernste Ausrüstung, die den Anforderungen in einer von Bergen, Flüssen und Tälern geprägten Region gerecht wird. Egal, ob schmale Bergstraßen, überflutete Gebiete oder herausfordernde Wetterbedingungen: Die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Schwaz stellen sich jeder Einsatzlage.

Ehrenamtliches Engagement – das Herz der Feuerwehr

Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehren leisten ihren Dienst aus Überzeugung und Liebe zur Gemeinschaft. Sie investieren unzählige Stunden in Schulungen, Einsätze und Veranstaltungen – und das alles unentgeltlich. Dieses ehrenamtliche Engagement bringt Menschen aus unterschiedlichsten Berufen, Altersgruppen und Lebenssituationen zusammen. Vom erfahrenen Feuerwehrkommandanten bis zum Nachwuchs der Jugendfeuerwehr – hier ziehen alle an einem Strang.

Gerade die Jugendfeuerwehren spielen eine zentrale Rolle: Die eigens geschulten Jugendbetreuer vermitteln jungen Menschen nicht nur technisches Wissen, sondern auch Werte wie Verantwortung, Teamgeist und Respekt. So entsteht eine neue Generation von engagierten Feuerwehrfrauen und -männern, die die „Tradition“ Ehrenamt fortführen.

Stolze Vielfalt im Bezirk Schwaz

Von der Stadtfeuerwehr Schwaz über größere Feuerwehren in Jenbach, Fügen oder Mayrhofen bis hin zu kleineren, aber nicht minder engagierten Teams in Orten wie Gallzein, Steinberg oder Ginzling: Jede Feuerwehr im Bezirk hat ihre eigene Geschichte und Spezialisierung. Ob Berg- oder Tallage, Verkehrswege oder Gewässer – die lokalen Gegebenheiten prägen die Herausforderungen, denen sich die Feuerwehren stellen.

Die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Schwaz stehen als leuchtendes Beispiel für Einsatzfreude, Solidarität und Mut. Sie sind eine tragende Säule der Gemeinschaft und ein Symbol dafür, wie viel Menschen erreichen können, wenn sie zusammenhalten.

Werde Teil unserer Gemeinschaft – Du hast es in der Hand!

Die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Schwaz sind mehr als nur Lebensretter – sie sind eine Gemeinschaft von Menschen, die gemeinsam Großes leisten. Jetzt ist es an der Zeit, Teil dieser starken Gemeinschaft zu werden und aktiv zur Sicherheit in deiner Region beizutragen!

Warum solltest du mitmachen?

  • Einsatzbereitschaft auf höchstem Niveau: Ob Brandbekämpfung, technische Hilfeleistung oder Katastrophenschutz – bei uns wirst du für die unterschiedlichsten Herausforderungen bestens ausgebildet. Modernste Ausrüstung und regelmäßige Übungen garantieren, dass du für jeden Einsatz bestens vorbereitet bist.
  • Ehrenamt mit Herz: Du willst etwas bewegen? Als Mitglied der Feuerwehr kannst du deiner Region helfen und Menschen in Not beistehen. Dabei lernst du Teamgeist, Verantwortung und eine unvergleichliche Kameradschaft kennen.
  • Jugend willkommen: Auch für junge Menschen bieten wir eine spannende Möglichkeit, Teil einer einzigartigen Gemeinschaft zu werden. Bei der Jugendfeuerwehr lernst du nicht nur Technik, sondern auch Werte wie Zusammenhalt und Respekt.
  • Gemeinschaft und Anerkennung: Vom Feuerwehrfest bis zur Einsatzbesprechung – bei uns ist die Feuerwehr nicht nur eine Aufgabe, sondern auch ein Ort, an dem Freundschaften entstehen. Die Dankbarkeit der Bevölkerung und die Erlebnisse im Team sind unbezahlbar.

Du bist gefragt!
Egal, ob du jung oder erfahren, technisch interessiert oder einfach hilfsbereit bist – jede*r kann einen Beitrag leisten. Dein Engagement macht den Unterschied!

EHRENAMT – MIT DIR – MIT SICHERHEIT

Gemeinsam sicher in die Zukunft!
Die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Schwaz sind immer auf der Suche nach engagierten Menschen wie dir. Hilf uns, die Gemeinschaft stark und sicher zu machen – werde Teil unserer Familie und schreibe mit uns Geschichte!

Melde dich jetzt

Deine Feuerwehr im Bezirk Schwaz wartet auf Dich!

Text und Bilder: BFV Schwaz, Team ÖA - Marcel Kreidl

Sonntag, 05 Januar 2025 15:53

Funkleistungsabzeichen 2025

Das Funk-Leistungsabzeichen Tirol ist eine großartige Gelegenheit für Feuerwehrmitglieder, ihre Kenntnisse in den Bereichen Funk, Alarmierung und Einsatzunterstützung zu erweitern und in einer Leistungsprüfung unter Beweis zu stellen. Hier sind die wichtigsten Informationen in einer übersichtlichen Zusammenfassung:


Veranstaltungsdetails:

  • Prüfungstermine:
    21. und 22. Februar 2025
    Ort: Landes-Feuerwehrschule Tirol

Vorbereitung:

  • Unterlagen:
    Die Bestimmungen und Bewerbsunterlagen sind im LFV Service-Portal unter „Bewerbe und Leistungsprüfungen“ zu finden.

  • Online-Vorbereitungslehrgang:
    Dieser wird über die Plattform Moodle bereitgestellt.

    • Fragen können direkt in Moodle gestellt und beantwortet werden.
    • Die Nutzung von Moodle wird ausdrücklich empfohlen.

Anmeldung:

  • Anmeldeschluss:
    Samstag, 1. Februar 2025

  • Voraussetzungen für die Anmeldung:

    • Anmeldung über FDIS-Tirol (separat für Bewerb und Vorbereitungslehrgang).
    • Persönliche E-Mail-Adresse mit der Endung @feuerwehr.tirol für die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang.
  • Nenngeld:

    • Das Nenngeld von € 40,- wird nach Anmeldeschluss vom LFV Tirol an die Feuerwehr verrechnet.

Teilnahmebedingungen:

  • Aktive Mitgliedschaft bei einer Feuerwehr.
  • Absolvierter Funklehrgang mit Funkbeauftragtenausbildung oder Funklehrgang alt (bis 2004).
  • Mindestalter: 17 Jahre (Stichtag: 21.02.2025).

Der Landes-Feuerwehrverband Tirol lädt alle Interessierten herzlich ein und wünscht viel Erfolg bei der Vorbereitung auf das Funk-Leistungsabzeichen Tirol!

Text: LFV Tirol

Bilder: BFV Schwaz, Team ÖA - Marcel Kreidl

Donnerstag, 12 Dezember 2024 07:28

Zur Weihnachtszeit

Bürgerservice - Wissenswertes von uns für Sie, für Ihre Sicherheit daheim

In der Weihnachtszeit steigt die Brandgefahr durch Kerzen, Adventskränze und Dekorationen erheblich. Hier sind einige Tipps zum Brandschutz, um die Feiertage sicher zu gestalten:

  1. 1. Kerzensicherheit
  • Nie unbeaufsichtigt lassen: Lassen Sie brennende Kerzen nie allein, besonders nicht in der Nähe von Kindern oder Haustieren.
  • Abstand halten: Stellen Sie Kerzen weit weg von brennbaren Materialien wie Vorhängen, Papierdekorationen oder trockenen Adventskränzen.
  • Stabiler Stand: Verwenden Sie hitzebeständige und stabile Kerzenhalter, die nicht umkippen können.
  1. 2. Adventskranz pflegen
  • Trockene Zweige vermeiden: Je trockener der Adventskranz, desto größer die Brandgefahr. Besprühen Sie ihn regelmäßig mit Wasser und wechseln Sie ihn bei Bedarf aus.
  • Elektrische Alternativen: Erwägen Sie die Nutzung von LED-Kerzen als sichere Alternative.
  1. 3. Feuerlöscher und Löschmittel
  • Bereitstellen: Halten Sie einen Feuerlöscher, eine Löschdecke oder einen Eimer Wasser in der Nähe bereit.
  • Bedienung kennen: Machen Sie sich vorab mit der Bedienung des Feuerlöschers vertraut.
  • Rauchmelder überprüfen: Funktionierende Rauchmelder erhöhen die Sicherheit in der Weihnachtszeit erheblich.
  1. 4. Elektrische Lichterketten
  • Qualitätsprodukte verwenden: Achten Sie auf geprüfte und zertifizierte Lichterketten (z. B. mit CE- oder GS-Siegel).
  • Keine Überlastung: Vermeiden Sie überlastete Steckdosen und verwenden Sie Zeitschaltuhren, um das Licht automatisch auszuschalten.
  1. 5. Verhalten im Brandfall
  • Ruhe bewahren: Im Notfall rufen Sie sofort die Feuerwehr.
  • Fluchtwege frei halten: Stellen Sie sicher, dass alle Fluchtwege nicht blockiert sind.
  • Löschen oder verlassen: Versuchen Sie nur dann einen Brand selbst zu löschen, wenn keine Gefahr für Ihre Sicherheit besteht.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen können Sie die Weihnachtszeit entspannt und sicher genießen!

Text und Bilder: BFV Schwaz - Marcel Kreidl und ÖBFV

Seite 2 von 14