Beim Brand eines Bauernhauses am Weerberg standen am 11.02.202 fünf Feuerwehren im Großeinsatz.
Sechs Feuerwehren standen am 14.01.2021 in den frühen Morgenstunden bei einem Brand eines ca. 300 Jahre alten Bauernhauses in Bruck am Ziller m Einsatz.
Ein Hase, 5 Monate alt und kaum 30 Zentimeter lang, hielt am Sonntag, dem 10. Jänner 10 Feuerwehrmänner der FF Schwaz fast eine Stunde lang auf Trab.
Der erste Einsatz der Feuerwehr Stans im heurigen Jahr galt einer Suchaktion nach einem abgängigen 58-jährigen Wanderer.
Am Vormittag des Silvestertages entdeckte ein aufmerksamer Nachbar, dass beim Haus gegenüber ein Brand bei einem Holzzubau der Garage ausgebrochen war.
Kurz vor Weihnachten am 23.12. 2020 wurden die Feuerwehren Achenkirch und Achental zu einem schweren Lkw-Unall auf der B 181 Achenseebundesstraße gerufen.
PKW flog 40 Meter über den Ziller
Tirolweit konnte sich von 04.-06.12.2020 die Bevölkerung kostenlos auf das Coronavirus testen lassen. Bei dieser organisatorischen Mammutaufgabe konnten die Freiwilligen Feuerwehren einmal mehr ihre Schlagkraft und ihr Engagement unter Beweis stellen.
Zu einem Kohlenmonoxidalarm (CO-Alarm) rückte die Feuerwehr Schwaz am Dienstag, den 10. November, Vormittags aus.
Am 05.Oktober 2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Achenkirch zu einem Notall am Achensee alarmiert welcher zum Glück für alle Beteiligten glimpflich ausging.
Zu eine Personenbergung wurden am Donnerstag, 01.10.2020 die Freiwilligen Feuerwehren Gallzein, Jenbach und Schwaz alarmiert.
Zu einem Fahrzeugbrand wurde die Feuerwehr am 23. September kurz nach 08:30 alarmiert.
Zu einem Brand in der städtischen Sauna rückten am Mittwoch morgen die Feuerwehren Schwaz und Tyrolit aus.
Am Nachmittag des 2. September 2020 wurde die FF Eben zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Achenseebundesstraße gerufen.
Zu einem eher außergewöhnlichen Einsatz wurden die Feuerwehren Achenkirch und Achental am Freitag 28. August 2020 gerufen. Eine vermisste Kuh war schultertief im Schlamm eingesunken und wartete seit mehreren Stunden auf seine Rettung.
Am Donerstag 20. August 2020 wurden die Feuerwehren Achenkirch und Achental zu einem Gefahrenguteinsatz auf einem Firmengelände in Achenkirch alarmiert. Aus einen Silotank drang aufgrund eines defekten Überdruckventils eine größere Menge Stickstoff aus.
Am Vormittag des 20. Juni geriet auf einem landwirtschaftlichem Betrieb in Terfens ein Hackschnitzellager in Brand.
Nach der Meldung, dass sich eine Person im Bereich Schwaz/Stans im Inn befinden könnte wurden umgehend die dafür vorgesehen Feuerwehren alarmiert.
Die Wetterprognosen sagten für Samstagnachmittag das Eintreffen einer markanten Kaltfront mit Sturm und Regen voraus. Vor allem die Alpennordseite und somit das Achental und das Inntal waren am stärksten betroffen.
Am späten Nachmittag des 14. Mai löste die Brandmeldeanlage eines Beherbergungsbetriebes in Stans aus.
Durch rechtzeitiges Erkennen konnte ein Waldbrand in Stans am Vormittag des 18. April gerade noch eingedämmt werden.
Kurz nach 20 Uhr wurde der AB E-Brand zu einem Verkehrsunfall auf den Stummerberg im Zillertal alarmiert. Ein Elektrofahrzeug kam aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam im Graben zum Stillstand.
Zweimal wurde die Feuerwehr Schwaz am 12.03. zur Unterstützung des Rettungsdienstes gerufen.
Am 21. Januar 2020 kam es bei der Abfahrt von der Achenseebundestraße bei Achenkirch Süd zu einem Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen
Zu einem Unfall mit einem Sattelzug-LKW wurde die Feuerwehr Schwaz am Abend des 16. Jänner gerufen. Kurz nach der Autobahneinfahrt Schwaz kippte das Schwerfahrzeug um und blieb auf der Fahrerseite liegen.
Ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig Rauchmelder auch im Eigenheim sind, lieferte der letzte Einsatz der FF Uderns.
Am Sonntag den 08.12.2019 gegen 14:49 wurden die Feuerwehren des Abschnitts Achental zu einem Gebäudebrand nach Steinberg am Rofan alarmiert.
Anfang des Jahres in den Dienst gestellt, jetzt Premiere mit einem brennenden Elektroauto: der Abrollbehälter E-Brand wurde erstmals für seinen ureigensten Zweck alarmiert.
Zu einem brennenden Gartenhaus wurde die Feuerwehr Schwaz am Abend des 4. September gerufen.
Am Samstag 20.Juli 2019 gingen am späten Abend einige Gewitter im Bezirk Schwaz nieder, wodurch sich im Bezirk beinahe gleichzeitig durch Blitzschläge zwei kleinere Brände ereigneten.
Am frühen Nachmittag des 05. Juli wurde bei der Leitstelle Tirol ein Waldbrand im Bereich des Nonsjöchl im Gemeindegebiet von Weerberg gemeldet.
Seit den frühen Morgenstunden am 12.06.2019 stehen ein Großteil der Feuerwehren im Bezirk Schwaz im Dauereinsatz.
Zu einem gemeldeten Küchenbrand wurde die FF Eben am Achensee am Abend des 16.Mai 2019 mittels Pager alarmiert.
Am 09.05.2019 wurde um 15:14 Uhr die Freiwillige Feuerwehr Tux zu einem Sauna-Brand in einem Hotel mittels Pager nach Hintertux alarmiert.
Zu einem Waldbrand am Bruckerberg wurde die Freiwillige Feuerwehr Bruck am Ziller am 20.04.2019 alarmiert.
Am 10.April 2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Stumm um 19:06 Uhr mittels Pager und Sirene zu einem Küchenbrand im Ortsteil Ahrnbach alarmiert. Beim Brandherd handelte es sich um ein auf dem Herd vergessenes Öl, das die Bewohner zum Pommes machen aufgestellt hatten.
Am Donnerstag, den 28. März wurden die Feuerwehren Aschau i. Z. und Stumm um kurz nach 14 Uhr zu einem gemeldeten Dachstuhlbrand im Bereich Aufenfeldweg – Gemeinde Aschau i. Z. alarmiert.
Am Samstag, den 09.März gegen 12:43 Uhr wurden die Feuerwehren von Achenkirch mittels Sammelruf zu einem Tauchunfall auf der Höhe des Seehoftunnels durch die Leitstelle Tirol alarmiert.
Am 5.3.2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Weerberg mittels Sirenen zu einem Dachstuhlbrand in einer Tischlerei im Gewerbegebiet alarmiert.
Tödliche Verletzungen nach Kollision mit der Zillertabahn
Belgier stirbt noch an der Unfallstelle
Am Samstag dem 09.02.2019 wurde die Feuerwehr Kaltenbach gegen 07:30 Uhr zu einem Brandmeldealarm in einem ortsansässigen Hotel gerufen.
Zu einem schweren Verkehrsunfall vor dem Nordportal des Brettfalltunnels wurden am 01.02.2019 die Freiwilligen Feuerwehren Jenbach, Schlitters und Strass alarmiert.
Am Donnerstag dem 24.01.2019 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaltenbach gegen 16:30 Uhr mittels Pager und Sirene zu einem Bauernhausbrand auf den Emberg gerufen.
Bereits am Vormittag des 15. Jänner wurde die Feuerwehr Terfens in den Ortsteil Mairbach alarmiert. Dort hatten sich enorme Schneemengen auf dem Dach eines Reitstalles angesammelt.
Ein Schneepflug musste am Donnerstag vormittag aus dem Schnee gezogen werden.
Um 22.36 Uhr wars mit den Silvesterfeiern für die Feuerwehren im Raum Schwaz vorerst vorbei. Mehrere Anrufer meldeten der Leitstelle Tirol, dass das Dach eines Wohnhauses in der Mag. Außerhoferstraße in Schwaz brennt.
Am Montagvormittag, 03. Dezember 2018, um 10:13 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Fügen mittels Sirene und Pagersammelruf zu einem Brand in Hochfügen alarmiert. Die Talstation des Zillertalshuttle war in Brand geraten, das Feuer konnte von anwesenden Arbeitern nicht mehr unter Kontrolle gebracht werden.
Zu einem Brandmeldealarm im Altenwohnheim St. Josef wurde die Freiwillige Feuerwehr Schwaz am 30.11.2018 um 20:27 Uhr alarmiert.
Am Sonntag, 14. Oktober 2018, wurde die FF Fügen um 14:54 Uhr mittels Pagersammelruf und Sirene zu einem Brand einer Almhütte am Fügenberg alarmiert. Bereits während der Anfahrt ließ der Kommandant die FF Hart (14:58 Uhr) und die FF Uderns (15:00 Uhr) nachalarmieren, da man den Band bereits vom Tal aus sehr gut sehen konnte. Laut Meldung befanden sich keine Personen mehr im Gebäude.
Am Sonntag dem 14.10.2018 brannte erneut ein Ferienhaus am Fügenberg.
Am Morgen des 13. Oktober 2018 ging bei der Leitstelle Tirol um 01:48 Uhr ein Notruf vom Fügenberg ein. Urlauber hatten in ihrem Ferienhaus starke Rauchentwicklung festgestellt. Die FF Fügen wurde umgehend mittels Sammelruf und Sirene alarmiert.
Aus bisher unbekannter Ursache brach am 26.09.2018 gegen 11:00 Uhr bei einer Halle einer holzverarbeitenden Firma in Vomp ein Brand aus.
Am 19.09.2018 gegen 15:35 Uhr wurden die Freiwilligen Feuerwehren Stumm und Kaltenbach gemeinsam mit Rettungsdienst und Heli 4 zu einem Fahrzeugabsturz auf den Kleinstummerberg gerufen.
+++Dachstuhl in Vollbrand - Schwarze Rauchsäule aus weiter Ferne erkennbar+++
Am 16.08.2018 wurden die Einsatzkräfte des Achentals zu einem Waldbrand in die Hinterriss gerufen, ein angemeldestes Zweckfeuer war außer Kontrolle geraten.
Am Abend des 08.08.2018 wurden die Feuerwehr Fügen mittels Pagersammelruf und Sirenenalarm zu einer Mure in Hochfügen gerufen. Noch während der Ausfahrt stand fest, dass zum Glück keine Personen zu Schaden gekommen sind.
LKW Brand in Kaltenbach endet glimpflich - Gasflasche explodiert
Am 31. Juli wurde die Feuerwehr Kaltenbach um 12:31 Uhr mittels Sirene zu einem LKW Brand ins Dorfzentrum von Kaltenbach alarmiert.
Zu einem schweren Verkehrsunfall wurden am 15.07.2018 um 14:30 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Achenkirch, Achental und Eben am Achensee alarmiert.
Zu einer ungewöhnlichen Katzenrettung rückte die Feuerwehr Schwaz am Samstag, dem 07.Juli aus.
Am Sonntag, 01.07.2018, wurde die Freiwillige Feuerwehr Uderns zu einem "tierischen Einsatz" alarmiert.
Gegen 11:00 Uhr schlug die Chlorgaswarnanlage im Familienschwimmbad Stans Alarm, wodurch in weiterer Folge vom Bademeister der Notruf gewählt wurde.
Am frühen Morgen des 26.06.2018 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ramsau zu einem "Brand im Freien" alarmiert.
Zu einem Ertrinkungsunfall wurden am 22.06.2018 die Freiwilligen Feuerwehren Buch, Jenbach, Schwaz, Stans, Strass und Wiesing alarmiert.
Erneut rückte die Feuerwehr Schwaz zu einer Tierrettung aus. Nachdem am Dienstag eine Katze in einem Fenster klemmte, musste am Donnerstag ein Rabe aus dem Kanal ?? gerettet werden.
Am Donnerstag dem 24.05.2018 wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaltenbach zu einem Brandgeruch Gewerbe alarmiert
Zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B181 Achenseebundesstraße wurde die Freiwillige Feuerwehr Wiesing am 17.05.2018 um 13:41 Uhr geimeinsam mit mit den Freiwilligen Feuerwehren Jenbach und Schlitters alarmiert.
11:56 zeigte die Uhr am Samstag als die Leitstelle Tirol den Sonderalarmplan bei einer Person im Inn auslöste.
Eine aufmerksame Nachbarin bemerkte am 04.04.2018 morgens Rauch aus einem, seit zwei Jahren leerstehenden Bauernhaus dringen. Sie setzte umgehenden den Notruf ab und setzte so die Rettungskette in Gang.
Um die Mittagszeit mussten die Wehren aus Stans und Jenbach erneut zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Unterinntalstraße ausrücken.
Das Jahr 2018 scheint mit bereits 25 abgeleisteten Einsätzen (Stand 19.02.) ein arbeitsreiches zu werden.
Am Morgen des 27.01. wurden die Feuerwehren Pertisau und Eben zu einem Hotel in Pertisau gerufen. Dort war im Bereich des Dachstuhles aus noch ungeklärter Ursache Feuer ausgebrochen.
Glück im Unglück hatten die Fahrgäste eines Skibuses in Hochfügen.
HS-DESIGN, www.zillertal-online.at/hsdesign