
Sonstiges (186)
Einweihung des Einsatzzentrum´s Tux
Tux – Nach dem gemeinsamen Einzug, im Juni vom Rotem Kreuz und der Freiwilligen Feuerwehr wurde am 02.09.2023 bei strahlendem Sonnenschein die Einweihung des Einsatzzentrum´s Tux mit Landeshauptmann Anton Mattle und vielen Ehrengästen gefeiert. Man nahm die Einweihung auch als Anlass um das 125-jährige Bestehen der Feuerwehr Tux zu feiern.
Der Festakt begann mit dem Einzug der Bundesmusikkapelle Tux, den Tuxer Schützen und den Einsatzorganisationen. Nachdem Landeshauptmann Anton Mattle beim landesüblichen Empfang die Fronten abgeschritten hatte, zelebrierte Feuerwehrkurat Edi Niederwieser die heilige Messe und segnete das bisher größte Bauprojekt der Gemeinde Tux.
Auf einer Grundstücksgröße von 3098m² mit einer Baumasse von (lt. ÖNORM) 9200m³ und einer Nutzfläche von 1760m² Endstand eine Einsatzzentrum das Land auf und Land ab seines gleichen sucht. Gesamt stehen den Blaulichtorganisationen 9 Garagen für Einsatzfahrzeuge, eine Waschbox, Sanitärräume, Umkleiden, Lager- & Bereitschaftsräume, Schulungsraum, Aufenthaltsbereiche, Jugendräume und Werkstätten zur Verfügung.
Nachdem Segen vom Dekan Edi, bedankte sich Kommandant Benjamin Stöckl bei allen mitwirkenden, die an dem Projekt beteiligt waren, und übergab die Gastgeschenke zum 125-jährigen Bestehen.
Im Anschluss folgten die Ansprachen der Ehrengäste und der Einsatzorganisationen. Dr. Daniel Rainer, Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber, Bürgermeister Simon Grubauer und Landeshauptmann Anton Mattle.
Die Gemeinde Tux nahm auch diese Veranstaltung zum Anlass um 4 Tuxer(innen) zu Ehren:
Anna Goldmann, Franz Erler, Bernhard Kofler und Dekan Edi Niederwieser erhielten Auszeichnungen für ihr tun, zum Wohle der Gemeinde.
Nachdem gemeinsamen Mittagessen wurden die Anwesenden durchs Einsatzzentrum geführt. Am Nachmittag folgte der Tag der offenen Türen mit großem Rahmenprogramm, zu dem viele Gemeindebürger und Feuerwehren aus Nah und Fern kamen:
- Rettungshubschrauber Alpin 5Drehleiter Feuerwehr Ramsau
- Brandschutzcontainer der Feuerwehr Schwaz
- Katastrophen LKW Roten Kreuz
- Schauübungen der Jugendfeuerwehr, der Polizeihundestaffel und der Feuerwehr Tux gemeinsam mit dem Roten Kreuz
- Geführte Touren durchs Einsatzzentrum
Zu Guter Letzt möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal bedankten, bei allen an dem Projekt Beteiligten. Sowie allen die an diesem Tag mitgewirkt haben – Der Bundesmusikkapelle Tux, der Schützenkompanie und beim FC Tux für die hervorragende Verköstigung über den ganzen Tag und bei den Tuxer Bäuerinnen für Kaffee und Kuchen.
2x Gold bei der Technische Leistungsprüfung in Form A für die Feuerwehr Eben am Achensee
Am Samstag, den 08.07.2023 war es für die Feuerwehr Eben am Achensee nach monatelanger mühevoller Vorbereitungszeit endlich so weit:
Gleich zwei Gruppen stellten sich der Herausforderung unter den strengen Augen der Bewerter, das Leistungsabzeichen „Technische Leistungsprüfung Form A“ zu absolvieren, und dies in der höchstmöglichen Stufe, nämlich Gold.
Nach knapp 3 Stunden Prüfungszeit stand fest: beide Gruppen absolvierte die Prüfung bravourös, die 1. Gruppe sogar fehlerfrei (!!), die 2. Gruppe mit nur 2 Fehlerpunkten. Sichtlich erschöpft aber erleichtert nahmen alle 17 teilnehmenden Mitglieder der FF Eben am Achensee ihre verdienten Abzeichen und Urkunden vom komplett anwesenden Bezirkskommando dankend entgegen.
Wie aufwendig und herausfordernd diese Leistungsprüfung ist, kann man der Statistik entnehmen: Diese vor vielen Jahren aktualisierte Form der Technischen Leistungsprüfung stellen sich nur sehr wenige Feuerwehren. Die FF Eben ist die zweite im ganzen Bezirk Schwaz (nach der FF Jenbach, welche dies ebenso mit einer Gruppe in Gold drei Wochen vorher positiv absolviert hat), von den 357 Feuerwehren in ganz Tirol mit ihren 33.155 Mitgliedern können „nicht mal zwei Hände voll an Feuerwehren“ dieses Abzeichen in der „Stufe Gold“ ihr Eigen nennen.
Die Leistungsprüfung, in ihrer höchsten Ausprägung, besteht aus mehreren Teilbereichen:
● Zuerst muss von jedem Mitglied der Gruppe bei geschlossenen Geräteräumen exakt die Lage von jeweils drei Einsatzgeräten gezeigt werden und das bei weit über 100 Gerätschaften
● Anschließend mussten verschiedene vorgegebene und gelernte Trupp-Aufgaben von der Mannschaft exakt nach Vorgabe abgearbeitet werden
● Zusätzlich standen schriftliche und mündliche Prüfungen der Gruppenkommandanten und Maschinisten am Plan
Die eigentliche „Einsatzübung“, bei der wie bei realen Verkehrsunfällen auf der Straße der komplette Einsatzablauf von der Verkehrsabsicherung, Beleuchtung, Brandschutzes bis hin zur Befreiung eingeklemmter Personen im Team abgewickelt wird, musste innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters nach exakt vorgegebenen „Lehr- bzw. Drehbuch“ von den Teilnehmern abgewickelt werden
…und natürlich, in dieser Stufe Pflicht, wurden die einzelnen Positionen der Mitglieder kurz vorher per Los entschieden, sodass jeder Teilnehmer quasi jede Position innehaben musste.
Umso mehr freuten sich alle über den ausgezeichneten Abschluss und die Gratulanten, allen voran das Kommando der FF Eben am Achensee, Zuschauern, Vertretern benachbarter Feuerwehren sowie des vollzählig anwesenden Bezirkskommandos (Bezirkskommandant sowie -Stellvertreter, -Kassier und -Schriftführer und Bezirksfeuerwehrinspektor).
Anlässlich dieses Ereignisses wurde die Gunst der Stunde seitens des Bezirkskommandos genutzt, um langverdiente Bewerter auszuzeichnen: So wurden Josef Kometer (FF Schwaz) sowie Harald Bichler (FF Eben am Achensee) die entsprechenden Bewerterspangen für ihre langjährige Tätigkeiten feierlich überreicht. Auch hier: Herzliche Gratulation seitens der FF Eben am Achensee.
Bericht: HBI Daniel Paulitsch, Kommandant FF-Eben am Achensee
495 Feuerwehrfrauen und –männer präsentierten ihr Können
Am 1. Juli fand in Schlitters der 47. Bezirks-Nassleistungsbewerb des Bezirkes Schwaz statt. Es traten insgesamt 55 Gruppen zum Bewerb an, der um 08:00 Uhr von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hansjörg Eberharter und LRin Astrid Mair eröffnet wurde.
Landesbewerb in Längenfeld - sieben Gruppen erfolgreich
GOLD, SILBER und BRONZE bei der Technischen Leistungsprüfung für die Feuerwehr Jenbach!
In den vergangenen Wochen und Monaten haben die 22 teilnehmenden Kamerad:innen insgesamt 16 Trainingseinheiten als Vorbereitung für die Leistungsprüfung am 17.06.2023 absolviert und dabei nicht weniger als 1.280 Stunden in ihre Ausbildung investiert.
Florianifeier und Verleihung Ehrenmitgliedschaft am Weerberg
Am 07. Mai 2023 fand die heurige Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Weerberg statt. Nach der Hl. Messe wurden die Beförderungen, Ehrungen und die Angelobung durchgeführt.
135. Bezirksfeuerwehrtag in Eben a. A.
Florianifeier mit Fahrzeugweihe der FF Zell am Ziller
Am Sonntag, 30. April 2023 fand die alljährliche Florianifeier der Freiwilligen Feuerwehr Zell am Ziller statt. Zahlreiche Feuerwehrmitglieder, Ehrengäste sowie auch viele BürgerInnen unseres Einsatzgebietes sind der Einladung gefolgt.
ABI Reinhard Haun als Abschnittskommandant Fügen wiedergewählt
Am 14. April 2022 um 20 Uhr fand im Gerätehaus Kaltenbach die Neuwahl vom Abschnittskommandten Fügen statt.
ABI Hilmar Baumann als AK Schwaz wiedergewählt
weiter...
ABI Walter Theuretzbacher als Abschnittskommandant wiedergewählt
Zur Kommandanten-Dienstversammlung mit Neuwahlen des Abschnittskommandanten trafen sich am 19.04.2023 die Feurwehren des Abschnittes Jenbach im Gemeindesaal Wiesing.
Zum Feuerwehrabschnitt Jenbach zählen die Feuerwehren:
- Buch
- Gallzein
- Jenbach
- Strass
- Wiesing
- Btf INNIO
- Btf LLA Rotholz
Aktuelle Themen wurden von Bezirks-Feuerwehrkommandant OBR Hansjörg Eberharter, Bezirks-Feuerwehrkommandant Stv. BR Herbert Eibl und Bezirks-Feuerwehrinspektor OBR Stefan Geisler präsentiert.
Im Zuge der Dienstversammlung konnten folgende Funktionäre befördert werden:
FF Buch
- Zugskommandant Manfred Brandl zum Brandmeister
FF Gallzein
- Kommandant Stv. Thomas Unterladstätter zum Brandinspektor
- Schriftführer Fabian Windisch zum Oberverwalter
FF Wiesing
- Kommandant Andreas Rofner zum Oberbrandinspektor
- Kommandant Stv. Dominik Böck zum Brandinspektor
- Zugskommandant Andreas Singer zum Brandmeister
Anschließend folgte die Wahl des Abschnittskommandanten. ABI Walter Theuretzbacher stellte sich ohne Gegenkandidaten der Wiederwahl und erhielt mit überwiegender Mehrheit die Zustimmung der Delegierten. Somit steht Walter in den kommenden 5 Jahren dem Feuerwehrabschnitt Jenbach als Kommandant vor.
Der BFV Schwaz darf auf diesem Weg nochmals allen Beförderten und dem wiedergewählten Abschnittskommandanten gratulieren und hofft auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
Text und Bilder: Dominik Böck ÖA BFV Schwaz
Helmut Künig einstimmig zum neuen Abschnittskommandanten des Achentals gewählt
Alle 5 Jahre sind entsprechende Neuwahlen der Führungskräfte der jeweiligen Feuerwehren vorgesehen. Nachdem diese Wahlen im Abschnitt Achental vor wenigen Wochen abgeschlossen wurden, stand am Abend des 17.04.2023 unter dem Vorsitz des Bezirksfeuerwehrkommandos eine Kommandanten-Dienstbesprechung statt.
ABI Siegfried Geisler einstimmig zum AK Zell wiedergewählt
Zum Abschnitt Zell gehören die Feuerwehren Aschau i. Z., Gerlos, Hainzenberg, Laimach, Ramsau, Zell a. Z., sowie die Betriebsfeuerwehr VHP Zell.
ABI Gebhard Klotz als AK Mayrhofen wiedergewählt
Abschnittskommandanten – Wahl, im Abschnitt Mayrhofen
ABI Gebhard Klotz als AK Mayrhofen wiedergewählt