Zum Hauptinhalt springen
Freitag, 14 November 2025 06:48

Brandversuch im Brettfalltunnel

Bevor ein Tunnel für den Verkehr freigegeben werden kann, müssen alle sicherheitsrelevanten Systeme wie Brandmeldung, Lüftung und Fluchtwege auf ihre Funktion überprüft werden. Diese Überprüfung erfolgt im Rahmen eines kontrollierten Brandversuchs, der einem realen PKW-Brand nachempfunden ist.

Am 10.11.2025 wurde ein solcher Versuch im Brettfalltunnel durchgeführt. Ziel war es, das Zusammenspiel der Brandmelde- und Lüftungsanlage unter realistischen Bedingungen zu testen.

Nach dem Zünden des Testbrands erkannte die Brandmeldeanlage automatisch die Wärmeentwicklung und leitete die notwendigen Maßnahmen ein: Die Strahlventilatoren wurden aktiviert, um den Rauch gezielt mit der vordefinierten Strömungsgeschwindigkeit zum Tunnelportal abzuleiten und so zu einer sicheren Evakuierung im Tunnel beizutragen.

Vier Feuerwehren nahmen am Brandversuch teil:

  • Freiwillige Feuerwehr Schlitters
  • Feuerwehr Wiesing
  • Feuerwehr Strass im Zillertal
  • Feuerwehr Jenbach

Die Feuerwehr Schlitters sicherte den Versuch mit einem TLF und einem Atemschutztrupp ab. Anwesend waren auch Abschnittskommandant Abschnitt Jenbach Walter Theuretzbacher und Bezirksfeuerwehrinspektor Stefan Geisler.

Insgesamt verfolgten rund 70 Personen den Versuch, darunter Vertreter der Tiroler Landesstraßenverwaltung und der ausführenden Firmen der Tunnelsanierung.

Für die Feuerwehren bot dieser Versuch eine seltene Gelegenheit, das Verhalten von Rauch und Hitze in einem Tunnel aus nächster Nähe zu beobachten.

Der Versuch fand im Zuge der laufenden Generalsanierung des Brettfalltunnels statt, der nach fast 30 Jahren Betriebszeit nun umfassend modernisiert wird.

Grund für die Sanierung sind neben dem Tunnelalter auch die hohe Verkehrsbelastung und die eingeschränkte Verfügbarkeit von Ersatzteilen. Das Land Tirol investiert dafür rund 13,5 Millionen Euro, um die Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit der wichtigen Zillertal-Anbindung langfristig zu gewährleisten.

Die Arbeiten erfolgen in mehreren Phasen über einen Zeitraum von drei Jahren. Während der Vollsperre vom 6. Oktober bis 16. November 2025 werden unter anderem die Löschwasserleitung erneuert, eine LED-Leiteinrichtung am erhöhten Seitenstreifen installiert und alte technische Anlagen demontiert. Gleichzeitig werden alle neuen Systeme in Betrieb genommen und überprüft, die für den automatisierten Betrieb des Tunnels entscheidend sind. Die Generalsanierung wird im Jahr 2026 im Rahmen der dritten Bauphase mit der Montage der Paneele an den Seitenwänden abgeschlossen.

Text und Bilder: BFV Schwaz / Team ÖA Florian Galler 

Gelesen 57 mal