Am Samstag, den 13. September 2025, fand im „Märzengrund“ im Zillertal eine großangelegte Vegetationsbrand-Übung statt. Insgesamt 142 Einsatzkräfte aus dem Bezirk Schwaz sowie weitere Blaulichtorganisationen trainierten den Ernstfall, um für künftige Herausforderungen bestmöglich vorbereitet zu sein.
Besonderheiten von Vegetationsbränden
Vegetationsbrände nehmen in den heißen und trockenen Sommermonaten zu. Sie unterscheiden sich von klassischen Bränden, da sich das Feuer schnell fortbewegt und Faktoren wie Wind und Trockenheit die Intensität und Geschwindigkeit massiv beeinflussen.
Beteiligt an der Übung waren:
- Feuerwehren aus dem Bezirk Schwaz
- Bergrettung
- Rotes Kreuz Schwaz
- Polizei
- der Hubschrauber Libelle Tirol
- das Drohnenteam des Bezirks-Feuerwehrverbands Kufstein
Ablauf der Übung
Bereits um 06:30 Uhr erfolgte die Alarmierung der ersten Kräfte über die Leitstelle Tirol.
Übungsschwerpunkte waren:
- Bekämpfung von vier Brandplätzen im steilen Gelände
- Koordination der Gesamteinsatzleitung und der fliegerischen Einsatzleitung
- Versorgung mit Löschwasser durch Pendelverkehr und gezielte Wasserabwürfe aus der Luft
- Transport von Material und Mannschaften an schwer zugängliche Stellen
Sachgebietsleiter Flugdienst Stefan Rinnergschwentner
Besondere Unterstützung lieferte die Drohne des Bezirks-Feuerwehrverbandes Kufstein. Mit der Drohne konnte man nicht nur die Lage überblicken, sondern auch Glutnester mit der Wärmebildkamera detektieren und den Einsatzleiter unterstützen.
Erfolgreicher Abschluss
Sichtlich begeistert von dieser großen Übung zeigten sich auch die anwesenden Bürgermeister der Gemeinden Hart im Zillertal, Stummerberg und Stumm.
Bürgermeister Hart im Zillertal - Daniel Schweinberger
Gegen 12:00 Uhr konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse stellen eine wertvolle Grundlage für den Ernstfall dar.
Beim anschließenden gemeinsamen Mittagessen stärkten sich die Einsatzkräfte und ließen den intensiven Übungstag in kameradschaftlicher Runde ausklingen.
Bezirks-feuerwehrkommandant Hansjörg Eberharter
Im Einsatz standen die Feuerwehren aus
- Hart
- Stumm
- Kaltenbach
- Aschau im Zillertal
- Ried im Zillertal
- Uderns
- Fügen
- Bruck im Zillertal
- Wiesing
- Buch in Tirol
- Schwaz - Flugdienst des Bezirks-Feuerwehrverband Schwaz
- Flugdienst Bezirks-Feuerwehrverband Kufstein
- Drohnenteam vom Bezirks-Feuerwehrverband Kufstein
- Berufsfeuerwehr Innsbruck – Flugdienst
- Bezirks-Feuerwehrkommando Schwaz
- Bergrettung Kaltenbach
- Rotes Kreuz Schwaz
- Polizeiinspektion Ried im Zillertal und Bezirks-Polizeikommandant Stv. Martin Brunner
- Bürgermeister der Gemeinden Hart im Zillertal, Stummerberg und Stumm
- Team Öffentlichkeitsarbeit des Bezirks-Feuerwehrverbandes Schwaz
Text: BFV Schwaz / Team ÖA Marcel Kreidl
Bilder: BFV Schwaz / Team ÖA Stefan Rengo, Stefan Schwaiger & Marcel Kreidl. FF Schwaz Samuel Klingler. BFV Kufstein / Drohnenteam